Schlagwortarchiv für: Rohbau

Q2 Innenputz

Es geht weiter auf der Baustelle. Die Palette mit den Säcken vom Innenputz lag bereits seit ca. 14 Tagen vor unserem Haus. Bei unserem letzten Besuch im Haus vor einer guten Woche wurde dann bereits mit dem Innenputz im Treppenhaus begonnen. Inzwischen ist das gesamte Haus verputzt und sogar die Treppe eingebaut. Es wirkt auf einmal unglaublich wohnlich!

Allgemeines zum Innenputz

Für Interessierte haben wir mal ein paar allgemeine Informationen zum Innenputz zusammengetragen.

Wann kommt der Innenputz?

Innenputz mit Steckdose

Innenputz mit Steckdose

Wenn der Innenputz aufgetragen wird, ist der Großteil des Hausbaus bereits geschafft. Die Rohinstallation der Elektrik und Sanitären Anlagen sowie der Trockenbau sind zu diesem Zeitpunkt bereits weitestgehend abgeschlossen. Kabel und Leerrohre sind bereits verlegt worden. In der Regel kommt der Innenputz vor dem Außenputz. Denn der Innenputz bringt auch eine gewisse Feuchtigkeit mit ins Haus, welche besser nach außen diffundieren kann, wenn der Außenputz noch nicht aufgetragen ist.

Tipp: Vor dem Innenputz alle Wände mit Fotos dokumentieren, um später die genaue Lage von Leerrohren, Elektrokabeln und sonstigen Installationen nachvollziehen zu können.

Beschaffenheit vom Innenputz

Der Innenputz wird auf das Mauerwerk, also den Porenbeton bzw. die Poretonsteine aufgetragen. Er unterscheidet sich von der Zusammensetzung her kaum vom Außenputz, wird allerdings dünner aufgetragen (ca. 1cm dick). Bei uns wurde ein Gipsleicht-Glättputz, der Baumit 2000, aufgetragen. Ein Einlagenputz, bestehend aus Sand, mineralischer Leichtzuschlag, Gips, Steinmehl und Zusätze zur besseren Verarbeitung. Es gibt andere gängige Hersteller für Innenputz, wie z.B. Knauff oder PCI.

Qualität und Verarbeitung vom Innenputz

Randprofil an der Kante vom Innenputz

Randprofil an der Kante vom Innenputz

Dies zu prüfen überlässt man in der Regel einen Fachmann oder Baugutacher. Vertraglich ist in der Regel eine Qualitätsstufe des Innenputzes vereinbart. Diese werden in Q1 bis Q4 unterteilt, wobei Q4 die hochwertigste Verarbeitung bezeichnet, da der Innenputz zusätzlich verspachtelt und geschliffen wird. In unserem Bauwerksvertrag ist ein Innenputz der Qualitätsstufe Q2 vereinbart, muss also nachbehandelt werden, sofern nicht Fliesen, Natursteine oder ähnliches an die Wand kommen.

Mehr Informationen zu den Qualitätsstufen des Innenputzes gibt es hier.

Bei Wandecken und Kanten ist es wichtig das Randprofile aus Metall (wie auf der Abbildung zu sehen) eingearbeitet worden sind, da es sonst leicht zu Beschädigen kommen kann.

Bei einem Q4 Innenputz ist es wichtig im Nachhinein die Ebenheit und Beschaffenheit des Putzes genau zu prüfen. Hierzu sollte man sich diesen Putz sowohl bei Tageslicht als auch Kunstlicht genau anschauen.

Der Innenputz ist gewissermaßen eine Deadline

Denn bis zum Innenputz müssen viele Arbeiten abgeschlossen sein. Das betrifft z.B. das Verlegen der Elektrokabel im Haus und das Einsetzen von Leerrohren. Auch wenn Mängel festgestellt wurden, die das Mauerwerk oder die Elektrik betreffen, müssen diese bis zum Innenputz behoben wurden sein. Im Nachhinein können solche Mängel nur schwer beseitigt werden. Auch die Kontrolle von behobenen Mängeln sollte vor dem Innenputz abgenommen und begutachtet worden sein.

Mängel bis zum Innenputz beseitigen lassen

Bei jedem Hausbau treten Mängel auf. Bei dem einen nur Kleinigkeiten, welche sich leicht und unkompliziert beheben lassen, bei dem anderen gar Schwerwiegende, die nur mit Aufwand und Kosten beseitigt werden können. Festgestellte Mängel müssen dokumentiert, gemeldet und natürlich beseitigt werden. Die Beseitigung ist natürlich vom jeweiligen Gewerk zu bestätigen. Die Bestätigung sollte im besten Fall mit Beweisfotos geschehen, denn einige Mängel können später nur noch schwer kontrolliert werden. Folgende Mängel wurden u.a. bei uns durch unseren Baugutachter festgestellt:

  • Leerrohre nicht fachgerecht abgedichtet
  • Abdichtungen wurden beschädigt
  • Auflage des Türsturzes zu kurz

Diese Mängel müssen behoben werden, noch bevor der Innenputz aufgetragen wird. Bei den Gewerken ist eine Bestätigung mit Beweisfotos einzufordern. Andernfalls liegt das Risiko beim Bauherren bzw. ist mit der Endabnahme abgenommen und kann bei auftretenden Problemen nur noch innerhalb der regulären Gewährleistungsfrist (bei uns 5 Jahre) beanstandet werden.

Tipp: Bei einem Mangel sollte zusätzlich vom Gewerk eine außerordentliche Fachunternehmererklärung eingefordert werden,  der bescheinigt, dass Mangel behoben wurde. Damit trägt das Risiko automatisch das Gewerk und muss eine Gewährleistung von 10 Jahren einräumen.

Es sind wieder einige Tage ins (Brandenburger) Land gezogen, bis nach Fertigstellung des Erdgeschosses weitere Fortschritte zu vermelden waren. Die Filigrandeckenelemente wurde montiert doch dann hatte es doch noch einige Tage gedauert bis die Betondecke gegossen wurde. Anschließend wurde nun endlich mit den Maurerarbeiten am Obergeschoss begonnen.

Zum ersten Mal das Haus betreten

Zwischenzeitlich waren wir vor Ort und haben zum ersten Mal unser Haus betreten. Es war ein tolles Gefühl, unser Haus (und nicht nur eine nackte Betonplatte) betreten zu können. So langsam nimmt alles Gestalt an. Wir nahmen ein paar stichprobenartige Messungen vor. Ob Fenster und Türen die richtige Höhe und Breite haben und die Wände die richtige Dicke? Aber alles passt. Was allseits bekannt ist: im Rohbau kommen einem die Räume tendenziell kleiner vor als sie in Wirklichkeit sind. Besonders erschrocken hatten wir uns bei unserem Gäste-WC: hier sollen ein Waschtisch, ein WC und eine Dusche reinpassen? Noch einmal zückten wir nervös unser neu erworbenes 5-Meter-Maßband (siehe auch: Checkliste: Baustelle besichtigen – Was muss mit?). Doch alles passt. Na dann wird es schon in Ordnung sein.

Schornstein im Erdgeschoss fertig gestellt

Auch unseren Schornstein konnten wir bereits fertig gemauert im Wohnzimmer bestaunen. Die Revisionsöffnung für den Kamin funktioniert auch. Dann muss hier bald der Schornsteinfeger antreten und sein OK geben. Unglaublich irgendwie, dass wir hier bald gemütlich auf unserer Couch mit einem Glas Wein das Feuer im Kamin bestaunen können. Utopisch, aber sehr motivierend, den Baustress durchzustehen.

Es wird auf jeden Fall noch einmal spannend, wenn das Obergeschoss fertig wird. Dann geht es auch mit großen Schritten auf das Richtfest zu. Wir sind gespannt, wann das statt finden wird.

Zwischendecke fertig

Das Erdgeschoss ist fertig gemauert

Filigrandecke

Die Filigrandecken wurden verlegt

Zwischendecke gegossen

Die Betondecke wurde gegossen

Start_OG_mauern

Beginn der Maurerarbeiten im Obergeschoss

Rohbau Erdgeschoss

Nach fast zwei Wochen erneutem Wartens ging es dann richtig los in die heiß ersehnte Rohbauphase. Von einem unserer zukünftigen Nachbarn erhielten wir ein Foto das unser Herz höher schlagen ließ. Da steht ja schon ein halbes Haus! Nagut, ein halbes Haus ist vielleicht übertrieben. Aber ein paar der vielversprechenden Ytong-Steinchen wurden da schon übereinandergestapelt. Auf jeden Fall wurde hier schon kräftig gearbeitet und das alles war passiert ohne unser Wissen. Da wir leider aufgrund der Entfernung nicht ständig auf der Baustelle sein können, ist uns das entgangen, aber dafür sind wir jetzt umso glücklicher. Erst ein paar Tage später ging es dann nach einer Pause weiter, da die Kapazitäten der Maurer aufgrund der vielen parallelen Bauvorhaben eingegrenzt sind. Der Türsturz wurde gemauert und die Innenwände wurden gebaut. Auch der Schornstein für unseren raumluftunabhängigen Kamin wurde bereits angeliefert.

Mauerbeginn

Der Beginn: Endlich geht es mit dem Mauern los

Türsturz gemauert

Fensteröffnungen und Türsturz gemauert

Innenwände fertig

Innenwände werden gemauert und Schornstein geliefert