Schlagwortarchiv für: Metabo

Hochbeet 3D-Skizze mit Sketchup

Das Thema „do it yourself“ (DIY) war wohl kaum so ein präsentes Thema wie zur aktuellen Zeit. Uns hat da Thema auch sehr gefixt. Die Liste an Projekten die wir selbst umsetzen wollen ist lang. Wenn doch nur die Zeit nicht so eine Mangelware wäre! Zuletzt haben wir ein Hochbeet selber gebaut. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Welche Gründe das sind und wie wir es gebaut haben erfahrt ihr hier.

Gründe für ein Hochbeet

Ein Hochbeet hat verschiedene Vorteile. Es ist nicht anfällig gegen Bodenfrost und die Bepflanzung oder Aussaat von Gemüse oder Kräutern kann schon eher erfolgen. Es ist rückenfreundlich, da das Arbeiten am Hochbeet im Stehen erfolgen kann.
Unsere Beweggründe für den Bau eines Hochbeets waren jedoch einfacher. Zum einen hatten wir genug Blockbohlen-Holz vom Bau unseres Gartenhauses übrig. Dieses bietet sich aufgrund seines Steckverfahrens mit Nut und Feder zum Bau eines Hochbeetes förmlich an. Einige Tage zuvor hatten wir bereits ein paar Sämereien ausgepflanzt die nun endlich einen Platz im Freien benötigen. Ein Konzept für ein richtiges Gartenbeet und wo wir dieses platzieren haben wir bislang. Ein weiterer Grund für ein Hochbeet. Zu guter Letzt natürlich die Tatsache, dass wir ein große Lust auf ein kleines DIY-Projekt hatten und das Thema Hochbeet derzeit sehr angesagt ist. Kauft man dieses neu, müsste man 60 – 100 Euro dafür bezahlen.

Unser Vorgehen bei unserem Selbstbauprojekt

In der Regel hat so ein „selber machen“ – Projekt immer den gleichen Ablauf. Nachdem die Idee oder das Vorhaben entstanden sind, werden Inspirationen gesucht. Im Internet auf Pinterest oder Instagram werden ähnliche Projekte begutachtet. Baumarkt- und Gartenprospekte mit Hochbeeten genauer begutachtet. So entsteht ein ungefähreres Bild dessen, was man vorhat zu bauen. Manch ein greift als nächstes zu Stift und Papier und erstellt eine Skizze. Wir mögen es hier genauer und nutzen Sketchup. Ein Entwurf ist damit schnell gemacht, sofern mit dem Tool bereits etwas Erfahrung gesammelt hat.

Hochbeet 3D-Skizze mit Sketchup

Benötigtes Material und Werkzeug

Ohne Holz und geeignetes Werkzeug geht es nicht. Folgende Werkzeuge und Materialien haben wir genutzt. Das meiste vom Material hatten wir noch als Restbestand und mussten es nicht neu kaufen. Die Maße des Holzes dürfen bei euch natürlich variieren.

Material

  • 12x Holzbretter 80x15cm der Dicke 28mm (Fichte, Blockbohlenbretter)
  • 2x Kanthölzer der Länge 2m (Breite x Höhe: 5cm x 3cm)
  • 3x Holzlatten der Länge 2,5m (Breite x Höhe: 8cm x 1xm)
  • 1x Teichfolie ca. 3m x 0,5m
  • Holzschutzlasur bzw. Holzgrund
  • Passende Farbe zum Streichen
  • Holzschrauben
  • Wurzelflies für den Boden (1m x 50cm)

Werkzeug

  • Kapp- und Gärungssäge
  • Akkuschrauber
  • Stichsäge
  • Gummihammer
  • Tacker
  • Schraubzwingen

Bau des Hochbeets in einzelnen Schritten

Die Umsetzung, Herangehensweise und sicherlich auch die Genauigkeit ist wohl bei jedem etwas unterschiedlich. Bei uns war die Zeit ein wesentlicher Faktor, daher musste die Umsetzung auch schnell gehen. Wir haben z.B. auf das Vorbohren verzichtet und direkt verschraubt. Nach dem streichen fällt es kaum noch auf, aber die perfekte Umsetzung wäre wohl, die Löcher vor dem Verschrauben zu bohren und ggf. sogar mit einem Senkbohrer die Vertiefungen für den Senkkopf der Schraube vorzubohren.

1. Das Holz in passende Stücke sägen

Zuschneiden vom Holz mit der Metabo Kappsäge

Zuschneiden vom Holz mit der Metabo Kappsäge

Alle unsere Blockbohlenbretter waren ca. 80cm lang. Wir haben an allen Seiten die Steckverbinder abgesägt, um eine saubere Kante zu erhalten. Für die langen Seiten haben wir je 3 Bretter genutzt. Für die kurzen Seiten haben wir drei weitere Bretter halbiert und somit 6x40cm kurze Seitenbretter erhalten. Wir besitzen eine Kappsäge von Metabo. Mit dieser ist das Zuschneiden schnell und auch recht genau. Für diese Art von Arbeiten genau das passende Werkzeug.
Ein paar alte 4x5cm Kantholzer dienen als Standfüße. Wir haben 4 gleichlange Latten der Länge 1m zurecht gesägt. Weitere 3 Bretter haben wir uns für den Boden bei Seite gelegt.

2. Bretter verschrauben

Bretter des Hochbeets verschrauben

Bretter des Hochbeets verschrauben

Als nächsten wurden wir die Bretter und Standfüße miteinander verschraubt. Angefangen haben wir mit einer langen Seite. Zwei Füße parallel auf den Boden gelegt und das erste Brett mit der Feder nach oben Kante auf Kante verschraubt. Nach oben und zu den Seiten schließt es genau bündig ab. Das zweite Brett wird an das erste angelegt und mit einem Gummihammer mit dem bereits verschraubten Brett verbunden. Ist auch hier alles passgenau, wird es ebenfalls verschraubt. Das gleiche wiederholt man mit dem dritten Brett. Eine lange Seite des Hochbeets ist nun fertig. Die zweite lange Seite wird exakt auf die gleiche Weise erstellt.
An eine der langen Seiten wird nun ein kurzes Brett angelegt. Mit Hilfe von Schraubzwingen und einer Wasserwaage ausrichten und festigen. Anschließend das kurze Brett verschrauben. Alle weiteren werden wieder mit Gummihammer befestigt und verschraubt. Sind alle Bretter befestigt, ist das Grundgerüst fertig.

3. Boden einbauen

Das Hochbeet benötigt natürlich einen Boden. Zwischen den Standfüßen haben wir an beiden Seiten zunächst zwei Querstreben verschraubt. SIe dienen als Auflagefläche für den Boden. Den haben wir aus weiteren drei Blockbohlenbrettern hergestellt. Die Aussparungen für die Standfüße mit Hilfe einer Stichsäge ausschneiden. Alle Bretter zusammenstecken und festklopfen. Im Anschluss hineinlegen (bzw. drücken) und verschrauben.

4. Innenraum mit Folie auskleiden

Damit das Holz nicht unter der nassen Erde leidet wird das Beet von innen mit Folie bestückt. Hierfür eignet sich z.B. Teichfolie. Diese am inneren Rand entlang fest tackern. Wir haben sie um den oberen Rand gelegt, da später noch Zierleisten angeschraubt werden, welche die überstehende Folie überdecken. Anstatt das Hochbeet mit Folie auszukleiden, können auch Pflanzkübel verwendet werden. Diese findet man in vielfältiger Form im Internet. Für den Eingangsbereich unseres Hauses hatten wir uns vor kurzem hochwertige Pflanzkübel vom Onlineshop  www.pflanzkuebel.shop bestellt und sind sehr zufrieden.

Hinweis: Um später Staunässe zu vermeiden, sollte man den Boden wasserdurchlässig gestalten. Manch einer macht Löcher in die Folie. Wir nutzen statt der Folie einfach Wurzelflies.

5. Hochbeet streichen und fertigstellen

Fertig gestrichenes Hochbeet

Fertig gestrichenes Hochbeet

Das Holz ist unbehandelt, also bekommt es noch einen Anstrich mit passendem Holzschutz. Wer es farbig mag, verpasst dem ganzen noch einen farbigen Anstrich. An den oberen Rand werden optional noch Zierleisten und umlaufende Auflagebretter verschraubt. Wenn es besonders gut werden soll, so können diese auch auf Gärung gesägt werden. Ist alles fertig und die Farbe trocken, kann Blumenerde oder auch Pflanzenerde eingefüllt werden. Die Erde kann bis oben hin aufgefüllt werden. Im Bild ist es nur ca. halbhoch, aber auch nur weil zum Zeitpunkt nicht mehr Erde vorhanden war.
Bei der Größe dieses Hochbeetes benötigt man ca. 140 Liter Erde. Und fertig ist das Hochbeet!
Nun können Kräuter oder kleine Pflanzen eingesetzt werden. Aber auch beim Hochbeet ist natürlich regelmäßiges Bewässern der Pflanzen wichtig. 

Ausbau Dachboden mit OSB-Platten

Das Projekt „Dachboden ausbauen“ zählte bei uns zu den größeren Projekten und war schon lange Zeit ein Punkt auf unserer ToDo-Liste. Vor ein paar Wochen sind wir es schließlich angegangen, da der Leidensdruck immer größer wurde. Unser Arbeitszimmer, welches anfänglich eher als Abstellkammer genutzt wurde, konnte nicht aufgeräumt werden, solange wir die sperrigen Dinge nicht auf den Dachboden räumen konnten. Mit dem Hochsommer und über 30°C Außentemperatur hatten wir uns nicht die beste Zeit für den Ausbau des Dachbodens ausgesucht, aber das war nun egal. Unser Ziel: Den Dachboden mit OSB-Platten begehbar machen.

Ausbau des Dachbodens planen

Wir auch jedes andere unserer Projekte, haben wir auch das Verlegen vom Boden in unserem Kaltdach ausführlich geplant und vorbereitet. Auch wenn wir es am Ende anders ausgeführt haben, als wir es ursprünglich vorgesehen hatten.
Der Plan war es gewesen, das Dach mit Rauhspund-Brettern zu verlegen. Diese sind hochwertiger, leichter zu sägen (sofern man den kompletten Dachboden verlegt) und sie bilden ein geringeres Risiko gegen Schimmelbildung unterhalb der Bretter, da sie atmungsaktiver sind. Einen guten Artikel von anderen Bauherren zum Verlegen von Rauspund im Dachboden gibt es diffusionsoffen und damit geringeres Risiko für Schimmelbildung … [Quelle: Hausbauen24.eu] – Mehr dazu unter https://www.hausbauen24.eu/rauspund-spitzboden-eigenleistung-selber-verlegen-anleitung-tipps/ .“ target=“_blank“>hier. Aber aufgrund von Zeitmangel und auch einem strengeren Blick auf unsere Finanzen haben wir uns für OSB-Platten entschieden. Diese haben wir auch nicht im kompletten Dachboden verlegt, sondern nur im mittleren Teil. Dazu sei erwähnt, dass wir eine Stadtvilla mit Walmdach gebaut haben, welche viele Querstreben enthält. Ein vollflächiges Verlegen wäre eh nicht möglich (bzw. nur mit sehr viel sägen) gewesen. 

Dachboden ausmessen

Nachdem man sich im Klaren darüber ist, auf welcher Fläche der Holzboden im Dachstuhl verlegt werden soll, folgt das Ausmessen. Länge und Breite der Verlegefläche werden gemessen und die Quadratmeterzahl ermittelt. Damit hat man im Grunde auch die benötigte Anzahl an OSB-Platten. Natürlich sollte die Quadratmeterzahl etwas aufgerundet werden, da auch mit Verschnitt zu rechnen ist. Unter die OSB-Platten bzw. Rauspund-Bretter wird eine Lattung (eine sogenannte Konterlattung) aufgebracht. Diese dient der Querlüftung und beugt Schimmelbildung vor. Die Lattung sollte ca. 4-6cm hoch sein. Die Abstände der Latten hängen von der Dicke der OSB-Platten ab. Wir haben einen Lattenabstand von ca. 50 – 70cm entschieden und OSB-Platten der Dicker 22mm gewählt.

Skizzieren mit Sketchup

Die Skizzierung (der Version mit Rauspund) haben wir erneut mit Sketchup vorgenommen. So hatten wir gleich ein genaues und visualisiertes Bild vom künftigen Dachboden.

Dachboden planen mit Sketchup

Dachboden planen mit Sketchup

Durch den visuellen Entwurf mit Sketchup, hatten wir nun auch eine recht genaue Anzahl der benötigten Latten. Die Einkaufsliste für den Baumarkt konnte also angefertigt werden.

Material und Werkzeug für das Verlegen von OSB-Platten besorgen

Da nun alles vermessen und vorbereitet war, konnten wir unsere Einkaufsliste anfertigen. Natürlich hatten wir uns auch im Vorfeld schon über die Preise von OSB-Platten und Rauspund informiert. Es hält sich preislich in etwa die Waage. Im Vergleich zu dickeren OSB-Platten ist Rauspund etwas günstiger.

Unsere Checkliste für den Baumarkt:

  • 15 OSB-Platten der Stärke 22mm
  • 30 Holzlatten (54mm x 34mm) der Länge 2m
  • 100 Spax Spansplattenschrauben (6x70mm) für die Lattung
  • 200 Spax Spanplattenschrauben (4x50mm) für die Platten
OSB-Platten mit 22mm

OSB-Platten mit 22mm

Insgesamt haben wir hierfür ca. 200 EUR bezahlt. Wir haben es natürlich nicht mit einem Mal wegbekommen, aber an dieser Stelle sei erwähnt das tatsächlich 15 OSB-Platten in einen Skoda Rapid hinein passen (inkl. Beifahrer auf dem Rücksitz).

 

Des Weiteren wird folgendes Werkzeug benötigt:

  • Handkreissäge oder Stichsäge (zu empfehlen ist ersteres, wir hatten nur eine Stichsäge, aber das geht auch)
  • Akkuschrauber mit passendem Torx-Aufsatz für Schrauben
  • Zollstock + Bleistift
  • Werkbank oder geeignete Fläche zum Zuschneiden der OSB-Platten
  • Gummihammer

Ich selbst oute mich an dieser Stelle gern als Metabo-Fan. Wir haben den Metabo BS18 Akkuschrauber genutzt und die Metabo STE90 Stichsäge.

Dachbodenausbau durchführen

Wer denkt, dass komplette Verlegen im Dachboden an einem Tag geschafft ist (ohne Hilfe), hat sich ein sehr sportliches Ziel vorgenommen. Wir haben es uns auf 3 nicht zusammenhängende Tage verteilt. An einem Tag wurde die Lattung aufgebracht und an den anderen beiden die OSB-Platten verlegt. Es ist auch abhängig davon wieviel geschnitten werden muss.

Konterlattung montieren

Ein einfacher Schritt der auch nicht viel handwerkliches Geschick benötigt. Die Latten werden auf den Dachbalken mit 70mm Spanplattenschrauben verschraubt. Wir haben Spax-Schrauben genutzt und 34mm x 54mm x 2m Kantholz-Latten. Wir haben kürzere Latten genommen, da wir mit 2m oder 4m Latten den wenigsten Verschnitt haben und 4m Latten eh nicht transportieren könnten.

Würden wir uns nun genau nach de Skizze richten, müssten die Latten immer auf einem Balken Stoß an Stoß gelegt und verschraubt werden. Dann wäre die Lattung sehr genau und der Lattenabstand immer konstant. Allerdings muss dann auch mehr geschnitten werden, damit die Latten immer genau auf einem Dachbalken enden. Es kostet also aufgrund des vermehrten Sägens mehr Zeit. Wir haben die Lattenenden nebeneinander auf den Balken verschraubt und den Rest einfach überstehen lassen. Das geht deutlich schneller und die Lattung ist am Ende sowieso nicht sichtbar. 

OSB-Platten zusägen und verschrauben

Nachdem dann alle OSB-Platten auf den Dachboden getragen wurden und das benötigte Werkzeug bereit liegt, kann es im Grunde losgehen. Bei der Luke Bodeneinschubtreppe ist zu empfehlen, vorher genau zu messen, ob man mit der OSB-Platte kurz davor endet. Das wäre ungünstig, da ein zu schmaler Steg beim Schneiden der nachfolgenden Platte entstehen würde, der leicht brechen könnte. Die Luke sollte nach Möglichkeit von 2 OSB-Platten bedeckt werden. Von diesen können dann auch die Aussparungen für die Luke heraus gesägt werden. Sollte es nicht passen, ist es ggf. ratsam an der Einstiegs-Luke mit der ersten OSB-Platte zu beginnen.

Hinweis: Die OSB-Platten haben immer einen Barcode auf einer Seite. Diese immer nach unten zeigen lassen. Somit liegt die schönere Seite nach oben und die Nut und Feder jeder Platte passen besser ineinander.

Wer vollflächig den Dachboden mit OSB-Platten verlegt, sollte zum äußeren Rand hin einen Abstand von ca. 10cm lassen. Dieser sorgt für ausreichende Luftzirklulation. Das Zuschneiden der Platten kann man sowohl direkt im Dachboden aber auch vor dem Hochtragen im Freien machen. Beim Zuschneiden im Freien sollte allerdings sorgfältig gemessen und das Maß genau übertragen werden. 

Tipp: Wer direkt im Dachboden zuschneidet, sollte die Dachluke mit einer OSB-Platte zu schieben. So werden Späne und Staub und nicht im gesamten Haus verteilt.

Nach ca. 5h reinem Verlegen war unser Dachboden fertig. Allerdings haben wir aus Zeit- und Geldgründen nur den mittleren Teil verlegt. Dieser reicht für unsere Zwecke aus und hat viel Zuschneiden erspart. Aber ein weiteres Projekt ist nun geschafft!

 

Während unser Rohbau weiter Form annimmt, nutzen wir die Zeit um uns auf unsere zukünftigen Eigenleistungen vorzubereiten. Man könnte natürlich auch alles die Baufirma machen lassen, aber das geht natürlich sehr ins Geld und am Ende möchte man auch sagen können, dass man selbst mit Hand angelegt hat. Wir haben unser Budget abzüglich einiger Reserven für den Hausbau verplant und freuen uns natürlich über jeden Euro den wir einsparen können. Manche Positionen haben wir gleich von vornherein als Eigenleistung vereinbart. Für andere Positionen, wie z.B. Bodenbeläge, Fliesenlegen oder Malern haben wir lediglich einen Puffer gelassen ohne genau zu wissen wie hoch die Kosten im Detail sind.

Als die ersten Angebote der Fliesenleger ankamen, haben wir nicht schlecht gestaunt und noch einmal neu überdacht, welche Leistungen wir noch in Eigenleistung erledigen können. Natürlich muss man hier auch ein gesundes Maß finden, was man alles zeitlich schafft, sich finanziell lohnt und vor allem, was man sich auch zutraut. Das Internet, allen voran Youtube, ist natürlich voll mit DYI-Videos und Anleitungen auf denen immer alles sehr einfach aussieht. Hat man am Ende die Fliesen krumm und schief verlegt oder schlecht verfugt, ist es leider zu spät für die Erkenntnis, dass es doch zu schwer für einen ist.

Welche Eigenleistungen übernehmen wir

Es gibt einige Arbeiten die beim Hausbau anfallen, die viele Bauherren in Eigenleistung übernehmen, dazu zählt z.B. das Malern, Tapezieren oder Streichen von Dachüberständen. Andere eher komplizierte Dinge wie die Elektrik oder das Fliesenlegen überlässt man meist den Profis (falls man nicht zufällig einen Elektriker oder Fliesenleger in der Familie hat). Was haben wir uns alles vorgenommen:

  • Kauf und Montage der Brüstungsgeländer für bodentiefe Fenster
  • Streichen des Dachüberstandes
  • Montage des Sparrenhalters auf dem Dach für die SAT-Schüssel
  • Verlegen von Laminat- und Vinylböden
  • Malern und Streichen der Innenwände

Spätere Eigenleistungen zusammen mit den Außenanlagen:

  • Bau eines Gartenhauses inkl. Fundament
  • Rasen anlegen
  • Regenentwässerung / Versickerung errichten
  • evtl. Terrasse selber bauen
  • evtl. Wege pflastern

Über die einzelnen Eigenleistungen werden wir separat einen Artikel schreiben und unsere Erfahrungen und einzelnen Schritte genauer erläutern.

Werkzeug für den Bauherren

Ein Bauherr braucht natürlich einiges an Werkzeug in seinem Haus. Nicht nur um die angestrebten Eigenleistungen sauber umzusetzen, sondern auch um künftige Arbeiten im und am Haus sowie Reparaturen sorgfältig erledigen zu können. Die ersten Anschaffungen haben wir bereits getätigt, da wir bislang in unserer Wohnung nur das nötigste besaßen.

Metabo Schlagbohrmaschine SBE 850

Schon eine unserer ersten Eigenleistungen – die Montage der Balkongeländer – erfordert eine gute Bohrmaschine und passende Bohrer. Nach langer Recherche ist meine Wahl auf Metabo gefallen, denn Standardmarken aus dem Markt (dazu zähle ich auch Bosch) waren mir nicht gut genug. Wichtig beim Kauf einer Schlagbohrmaschine waren mir vor allem Leistung (850 Watt), eine variable Einstellung der Drehzahl und einfaches Montieren der Bohrer, was mittels Schnellspannbohrfutter gegeben ist. Ich habe sie für 125 EUR inkl. Bohrersatz erwerben können.

Wer möchte, kann sich die Bohrmaschine direkt bei Amazon anschauen.

 

Metabo BS18 LI Akkuschrauber mit 18V

Zum Schrauben und befestigen benötigen wir einen guten Akkuschrauber. Spätestens beim Bau des Gartenhauses würden wir mit einem normalen Schraubendreher wohl alt aussehen. Auch hier fiel die Wahl wieder auf Metabo. Vermutlich werde ich wohl nun auch der Serie treu bleiben. Ich habe mich für einen Akkuschrauber-Set entschieden inkl. verschiedener Aufsätze und Bohrer, dem passenden Koffer, Ersatzakku und verschiedenem Zubehör. Ich habe mich bewusst für den 18V Akkuschrauber entschieden, da dieser Bestandteil der Metabo 18V Akku-Systeme ist. Es gibt eine ganz Reihe weiterer akkubetriebener Werkzeuge von Metabo, welche mit diesem Akku kompatibel sind und als zusätzliches Werkzeug (dann ohne Akku) erworben werden können.  Den Koffer habe ich für 172 EUR erstanden.

Wer möchte, kann sich den Akkuschrauber direkt bei Amazon anschauen.

 

Doppel-Ringschlüsselsatz von Proxxon

proxxon-ringschluesselAllein das Montieren des Sparrenhalters für die SAT-Anlage benötigt einen 17er und einen 22er Ringschlüssel. Beides besitze ich nicht und für mich gehören Ringschlüssel zur Grundausstattung eines jeden Bauherren. Daher habe ich mich für den Bestseller bei Amazon entschieden. Ein 8-teiliges Set für 35 EUR, welches alle gängigen Größen abdeckt.

Wer möchte, kann sich die Ringschlüssel bei Amazon anschauen.

Sonstiges Werkzeug

Die Liste an Anschaffungen ist noch nicht zu Ende, aber alles weitere wird nach und nach besorgt. Weitere, eher kleine Dinge, die wir noch besorgt haben:

  • Wasserwaage der Länge 1m
  • 5m Maßband
  • Zollstock