Schlagwortarchiv für: Versicherung

Fixkosten im Haus

Kaum ist man ins neue Eigenheim eingezogen, so flattern auch schon die ersten Rechnungen ins Haus. Womit muss man als Haus- und Eigenheimbesitzer eigentlich alles rechnen? Welche Kosten kommen im Monat auf einen zu? Wir wohnen nun seit über einem Jahr in unserem Haus und haben inzwischen einen guten Überblick bekommen. Manche Kosten variieren je nach Stadt oder Bundesland. Die angegeben Kosten orientieren sich an Durchschnittswerten bemessen an unseren Ausgaben sowie Ausgaben anderer Bauherren.

Kosten für Grundsteuer

Die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer richtet sich nach dem sogenannten Einheitswert des Objektes und des Grundstücks sowie (also auch von der Größe) dem aktuell geltenden Hebesatz. Der Hebesatz unterscheidet sich je Gemeinde und beträgt in Deutschland im Durchschnitt 410%. Der Einheitswert besagt, was das Haus 1964 (alte Bundesländer) bzw. 1935 (neue Bundesländer) gekostet hätte. Der Einheitswert und die resultierende Grundsteuer wird vom Finanzamt ermittelt. Ein Durchschnittswert für die Grundsteuer ist 250 EUR jährlich und somit rund 20 EUR monatlich.

Kosten für Versorger

Nichts geht ohne Strom, Gas und Wasser. In einem vorherigen Artikel hatten wir bereits über unsere Jahresbilanz zu allen drei Posten geschrieben und auch welches Einsparungspotential dabei besteht. Nichts desto trotz bleiben die monatlichen Kosten für Wasser, Abwasser, Strom und ggf. Gas. Die Kosten hängen stark von der Sparsamkeit, der Größe des Hauses, Anzahl der Personen im Haus und den Gepflogenheiten eines jeden ab. Im Durchschnitt kann man aber mit folgenden Beträgen rechnen. Als Abschlag für Strom 70 EUR im Monat. Die Kosten für Wasser und Abwasser betragen 60 EUR im Monat und der Abschlag für Gas 110 EUR im Monat. Wer mit einer Wärmepumpe heizt anstatt mit Gas, hat höhere Aufwendungen für den Strom und sicherlich auch einen Wartungsvertrag für die Wärmepumpe. Dafür entfallen die Kosten für Gas.  

Kosten für den Schornsteinfeger

Wer mit einem Schornstein baut, und das sind heutzutage die meisten, muss mit jährlichen Kosten für den Schornsteinfeger rechnen. Jedes Jahr kommt dieser und fegt den Schornstein aus. Jedes zweite Jahr findet zusätzlich eine Wartung der Heizungsanlage durch den Schornsteinfeger statt. Unser Schornsteinfeger war bereits zum Fegen da, die Rechnung steht noch aus. Aber wir gehen von 80 EUR aus und somit rund 7 EUR im Monat.

Kosten für Müllentsorgung

Natürlich fällt in jedem Haus Müll an. Für die Entsorgung des Mülls sind regionale Abfallentsorgungsunternehmen zuständig. Die Entsorgung von Plastikmüll (gelber Sack) und die Entsorgung von Papiermüll (blaue Tonne) ist kostenlos. Kostenpflichtig dagegen sind die Biotonne und der Restmüll. Der Kosten sind hierbei abhängig von der Größe der Tonne und dem Entsorgungsturnus (z.B. alle 2 Wochen). In manchen Regionen oder Bundesländern ist auch eine Mindestabnahme üblich, unabhängig von der Häufigkeit der Entleerung. Wer einen Kompost auf seinem Grundstück hat, kann die Biotonne einsparen und ein paar Euro im Jahr sparen. Wir verwenden eine 60 Liter Biotonne und 120 Liter Restmülltonne mit Entleerung im 2-wöchigen Rhythmus. Zusammen mit der Grundgebühr die pro Jahr und pro Person zu entrichten ist kommen wir auf einen ungefähren Jahresbetrag von 220 EUR und somit 18 EUR im Monat.

Kosten für Versicherungen

Um im Schadensfall abgesichert sein, benötigt man eine Versicherung. Als Hausbesitzer sind die wichtigsten Versicherungen eine Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung und eine Haftpflichtversicherung. Sie können unterschiedlich ausgeprägt sein, aber darauf verzichten sollte man nicht. Die Hausratversicherung versichert Gegenständen am und im Haus gegen Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Brände, Sturm und Wasser ab. Die Wohngebäudeversicherung versichert sich dagegen Schäden am Haus selbst ab. Die Haftpflicht kommt zum Tragen wenn Schäden gegenüber anderen Personen verursacht werden. Das klassische Beispiel ist das Verletzen des Postboten, da der Hausbesitzer seiner Pflicht des Streuens im Winter nicht nachgekommen ist. Mit mindestens 10 EUR im Monat je Versicherung (insgesamt 30 EUR) sollte man hierbei rechnen.

Kosten für Straßenreinigung und Winterdienst

Wir selbst wohnen in einer privaten Straße und daher entfallen bei uns diese Kosten. Andernfalls fallen Kosten für Winterdienst und Straßenreinigung an, welche an die Stadt oder Kommune zu entrichten sind. Oft bezahlt man hierbei einen Betrag pro Straßenmeter, an welchen das Grundstück angrenzt. Ein Monatsbetrag von 10 EUR ist hierfür ein Richtwert.

Kosten für Telefon, Internet, SAT und GEZ

Mit dem Anschluss für das Internet ist in der Regel auch der Telefonanschluss inbegriffen. Über welchen Anbieter oder Provider man diesen bezieht hängt davon ab, wer überhaupt alles in der bewohnten Straße verfügbar ist. Das lässt sich meist schnell durch einen Anruf beim Anbieter oder Verfügbarkeitstools im Internet herausfinden. Auch welche Übertragungsraten und Geschwindigkeiten möglich sind. In städtischen Gebieten ist die Verfügbarkeit von Highspeed-Internet (VDSL) immer mehr gegeben. Während es in ländlichen Gebieten und Dörfern meist nur einen einfachen DSL-Anschluss gibt.
Für den Fernsehanschluss musst nicht unbedingt bezahlt werden. Mit der Installation einer SAT-Schüssel auf dem Dach oder einen DVBT-Antenne (falls möglich) kann Fernsehen direkt empfangen werden. Kosten fallen nur an, wenn der SAT-Anschluss über den Internetanbieter bezogen wird (IP-TV) oder Zusatzpakete für beispielsweise den Empfang von HD-Fernsehen oder Video-on-Demand dazu gekauft werden. Man sollte für Internet, Telefonie und Fernsehen in etwa 30 EUR im Monat einplanen.

In jedem Fall sind jedoch die allseits bekannten GEZ-Gebühren zu entrichten. Diese werden pro Quartal abgebucht und belaufen sich auf 52 EUR im Quartal. Pro Monat ist also mit Kosten von rund 17 EUR zu rechnen.

Kosten für Baufinanzierung

Für die Erfüllung des Traums vom Eigenheim nimmt man in der Regel ein Kredit bei der Bank auf, um sein Vorhaben zu finanzieren. Die zu zahlende Rate, bestehend aus Zinsen und Tilgung, ist jeden Monat an die Bank zurück zu zahlen. Je nach finanzieller Lage eines jeden und wieviel im Monat zusätzlich aufgewendet und gespart werden soll, ergibt sich die Rate. Ein üblicher Wert sind ca. 1.000 EUR.

Weitere mögliche Kosten

Es gibt noch eine Reihe weiterer fixer Kosten, welche im Monat entstehen können. Viele sind aber eher individuell. Oft wird ein Wartungsvertrag mit einer regionalen Heizungs- und Sanitärfirma abgeschlossen. Diese wartet alle ein bis zwei Jahre die Heizungsanlage.
Auch eine Putzkraft ist üblich, welche beispielsweise einmal pro Woche für 2-4 Stunden das Haus auf Vordermann bringt. Das sind beides jedoch nur Ideen weiterer möglicher Kosten und daher auch nicht Bestandteil in dieser Rechnung.

Gesamtkosten für fixe Ausgaben eines Hausbesitzer

Zählen wir alle Kosten zusammen, so erhalten wir monatliche Fixkosten für das Haus von 372 EUR. Dazu kommen die monatlichen Aufwendungen für die Rückzahlung des Kredits, welche ich mit 1.000 EUR kalkuliert habe. An dieser Stelle wäre natürlich interessant wo eure Fixkosten in etwa liegen und wo die Unterschiede ggf. gravierender sind als hier dargestellt wurde? Vielleicht haben wir auch noch die eine oder andere Kostenposition vergessen? Dann freuen wir uns auf Kommentare und Hinweise.

Was ein Bauherr (uns eingeschlossen) am wenigstens will ist Pfusch und Mängel jeglicher Art beim Hausbau. Doch irgendwie passieren sie ja doch. Egal wen man fragt der bereits ein Haus, bei jedem ging irgendwas schief. Auch liest man viel über Pfusch im Internet oder sieht Beiträge zum Fernsehen zu diesem Thema. Das könnte einem ein wenig die Lust am Bauen nehmen oder aber man versucht die Mängel und Fehler so weit es geht einzugrenzen. Natürlich haben auch wir Angst, das an unserem Haus Mängel entstehen, vor allem da wir beinahe 1 Stunde Autofahrt entfernt wohnen und somit nicht jeden Tag während der Bauphase vor Ort sein können. Selbst wir es könnten, hätten wir nicht die fachliche Kompetenz alles korrekt einschätzen zu können.

Von Fehlern anderer Hausbauer lernen

Im Internet gibt es viele Baublogs, Bauforen oder Berichte zum Thema Baumängel und Baupfusch, wie z.B das Hausbau-Forum. Auf diesen kann man sich allumfassend informieren, welche Fehler auftreten können und wo oft gepfuscht wird. Somit bekommt man ein ungefähres Gefühl auf welche Dinge man eigentlich achten muss. Von allein würde man kaum auf den Gedanken kommen zu prüfen ob Treppenstufen gerade eingebaut wurden, Kabel im Schaltkasten korrekt geklemmt wurden oder die maximale Höhe der zu verlegenden Wasserrohre eingehalten wurde, bevor der Estrich gegossen wird. Diese Fehler sollte man in einem Worddokument sammeln und regelmäßig ergänzen bzw. erneut lesen

Nicht nur im Internet kann man von Fehlern anderer lernen, auch im direkten Gespräch mit frischen Hausbesitzern. Von unserer Baufirma haben wir um einen Hausbesuch bei Kunden gebeten, welche ebenfalls das Haus gebaut haben, welches auch wir vorhaben zu haben. Bei diesem Termin konnten wir uns nicht nur ein Bild vom künftigen Haus machen und sehen welche Elemente oder Einrichtungen uns gefallen, sondern auch im Gespräch erfahren was alles gut und schlecht lief. Wir haben viele nützliche Tipps erhalten und konnten auch weitere Fragen per Mail oder Telefon loswerden.

Richtig auf Besuche der Baustelle vorbereiten

Sicherlich geht es den meisten Bauherren so – ist der erste Spatenstich gemacht, möchte man am liebsten neben der Baustelle campieren um nichts zu verpassen und alles begutachten zu können. Das wird kaum möglich sein, sondern sich lediglich auf einige Besuche der Baustelle beschränken, vor allem wenn diese einige Kilometer weit entfernt ist. Daher sollte man sich auf diese Baustellenbesichtigungen besonders gut vorbereiten. In erster Linie sollte man zu den wichtigen Meilensteinen vor Ort sein. Möchte man sich davon überzeugen, dass die PE-Folie unter der Bodenplatte korrekt gelegt wird, bringt es nichts beim Betreten der Baustelle festzustellen, dass bereits das Erdgeschoss gemauert wird. Es empfiehlt sich also einen Bauablaufplan anzufertigen bzw. in Absprache mit dem Bauleiter ausgehändigt zu bekommen. Wichtige Termine gehören als Erinnerung in den Kalender und auf diese Besuche sollte man sich gut vorbereiten. Des weiteren ist es wichtig alles zu dokumentieren. Bei jedem Besuch gehören Stift, Papier, Zollstock, Grundriss und vor allem der Fotoapperat zur Standardausrüstung.

Vorbereitungspunkte für die Baustelle:

  1. Welche Arbeiten wurden zuletzt verrichtet?
  2. Auf welche möglichen Mängel und Schwerpunkte muss ich besonders achten?
  3. Habe ich alle wichtigen Telefonnummern (z.B. vom Bauleiter, Vertretung, aktuelle tätige Handwerksfirma) um bei Nachfragen oder Problemen vor Ort direkt den Bauleiter oder einen Ansprechpartner erreichen zu können?
  4. Darf ich die Baustelle überhaupt betreten oder muss ich einen Termin mit dem Bauleiter vereinbaren? Sind noch Bauarbeiter zugegen, die ich bei meinem Besuch nur behindern würde?
  5. Habe ich alle notwendigen Unterlagen (Grundrisse) und Hilfsmittel (Schreibzeug, Fotoapparat, Handy, Zollstock, Farbmuster) dabei?

Professionelle Hilfe durch Baugutachter

Regelmäßige Besuche der Baustelle sind wichtig, aber oft kann man die handwerklichen Leistungen nicht richtig einschätzen. Ob ein Fenster am richtigen Platz ist, Stufen gerade sind, die Wand die richtige Dicke hat, sind alles Dinge die man erkennen kann ohne ein Profi zu sein. Geht es an die wichtigen Details, so ist professioneller Rat wichtig. Dieser ist zwar teuer, aber macht sich meist bezahlt. Es empfiehlt sich also, sich rechtzeitig um Baugutachter und Qualitätskontrollen während der Bauphase zu kümmern. Es gibt zum einen den Bauhherenschutzbund, welcher diese Leistungen anbietet, aber auch Baugutachter. Auch wir haben uns Angebote angefordert, warten aber aktuell noch auf den Erhalt. Anschließend werden wir die Angebote vergleichen und uns für einen entscheiden. Uns ist wichtig das wir mehrere Kontrollen während der Bauphase erhalten und die Abnahme zusammen mit einem unabhängigen Baugutachter durchführen können. Ist die Abnahme einmal unterschreiben, sind nachträgliche Mängel meist schwer in der Beanstandung. Daher istes wichtig alle gefunden Mängel schriftlich festzuhalten und per genauer Nachfristen auf die zeitnahe Fertigstellung zu pochen.

Abreden und Vereinbarungen nur schriftlich

Beim Hausbau kann man wohl kaum von pingelig reden, wenn man sich Vereinbarungen mit der Hausbaufirma, dem Bauleiter oder den Handwerkern nicht nur mündlich oder per Handschlag bestätigen lässt, sondern immer schriftlich. Am Ende hat nämlich immer der Bauherr das Nachsehen. Aussagen wie „Das hatten wir aber so besprochen“ zählen dann nicht und nützen auch nichts, wenn das Fenster letztlich nicht dort ist wo es hin sollte, weil man es vor Ort nochmal in Absprache geändert hat.

Absichern mit Bürgschaften

Muster einer Baufertigstellungsbürgschaft

Muster einer Baufertigstellungsbürgschaft

In unserem Bauwerksvertrag mit Town & Country waren bereits mehrere Bürgschaften enthalten, welche einem ein gewisses Maß an Sicherheit vermitteln. Sofern man diese nicht hat, ist es ratsam vor dem Vertragsabschluss die ein oder andere Bürgschaft mit rein nehmen zu lassen um sich abzusichern. Bei uns enthalten waren eine Baufertigstellungsbürgschaft, eine Bauleistungsversicherung die gegen unvorhersehbare Schäden von versicherten Leistungen während der Bauzeit schützt und eine Bauherren-Haftpflichtversicherung. Zudem erhalten wir in Form einer Verbraucherbürgschaft 5% des Gesamtpreis als Sicherheit, falls nach Baufertigstellung immer noch Mängel vorhanden sind. Solange diese nicht beseitigt werden, wird diese Sicherheit einbehalten.
Mit Hilfe solcher Absicherungen und Bürgschaft hat der Bauherr ein gewisses Maß an Sicherheit.

Der wohl häufigste Grund warum sich viele gegen den Hausbau entscheiden ist die Angst vor den finanziellen Risiken, der hohe Kredit, der auf einem lastet und die Bedenken die Raten irgendwann nicht mehr leisten zu können. Umso wichtiger ist es, eine gute und genaue Finanzplanung zu machen: Welche finanziellen Mittel stehen mir zur Verfügung? Welche Raten kann ich mir leisten und welche Kosten muss ich einplanen? Wir haben sehr viel Zeit in unsere Kosten- und Finanzplanung gesteckt und möchten Euch gern Tipps und Anregungen geben.

Richtiges Einschätzen des Eigenkapitals

Eigenkapital ermitteln

Eigenkapital bestimmen

Ohne genügend Eigenkapital ist ein Hausbau fast nicht möglich, denn kaum eine Bank wird einen Kredit gewähren, wenn man ohne eigene finanzielle Mittel vor der Tür steht. In Büchern liest man oft Zahlen wie 20% oder 30% des Gesamtaufwands sollte aus dem Eigenkapital kommen. Grundsätzlich kann man sagen, je mehr Eigenkapital, desto besser. Aber man darf nicht den Fehler machen und das komplette Eigenkapital angeben, denn es viele ungeplante Kosten wie Reparaturen, ungeahnte Mehrkosten beim Haus und die Einrichtung des späteren Hauses muss schließlich auch noch bezahlt werden.
Zum Eigenkapital gehören neben dem Geld auf dem Bankkonto auch evtl. vorhandene Bausparverträge, Fonds und andere Kapitalanlagen auf die zugegriffen werden können.

Welche Rücklagen sollte ich einkalkulieren?

  • Möbel für das Haus
  • Küche
  • Material für Böden, Wände und Fliesen
  • Dienstleistungen (Maler, Fliesenleger)
  • Kamin (gemauert)
  • Außenanlagen (Einfahrt, Carport, Gehwege, Terrasse)
  • Umzugskosten
  • Reserven für Reparaturen (z.B. Auto, Waschmaschine)

Hat man die Rücklagen einbezogen, so kennt man nun den Wert des Eigenkapitals, welches man für den Hausbau einsetzen kann. Als nächstes macht man sich Gedanken, welche monatlichen Rate man für die Rückzahlung aufbringen kann und möchte. Wir haben es sehr detailliert gemacht und eine Aufstellung aller monatlichen Kosten in Form einer Tabelle angefertigt, als würden wir bereits im Haus wohnen (denn ein Haus hat andere Fixkosten als eine Wohnung).

Ermittlung der monatlichen Ausgaben und Fixkosten

Hier eine Auflistung unserer monatlichen Ausgaben (keine realen Zahlen).

Posten monatliche Kosten
Einnahmen (Gehalt, Kindergeld) + 4.000 EUR
Ausgaben für Kind – 400 EUR
Lebenshaltung (Essen, Drogerie, Kantine) – 700 EUR
Betriebskosten Haus – 400 EUR
Auto (Steuer, Tanken) – 200 EUR
Telefon / DSL / Handy – 70 EUR
Strom – 50 EUR
GEZ – 20 EUR
 Arzt / Apotheke – 50 EUR
 Shopping – 250 EUR
 Bus / U-Bahn Abo – 150 EUR
 Urlaub – 100 EUR
Sonstiges – 200 EUR
Übrig im Monat + 1.260 EUR

Es wäre nun sicherlich falsch zu sagen, man könne im Monat ca. 1.250 EUR für die Kreditrate investieren, denn zum einen gibt es meist noch unvorhersehbare Kosten und zum anderen möchte (oder sollte) man dennoch auch Rücklagen bilden können und jeden Monat ein paar Euro sparen. Also lieber auf Nummer sicher gehen und nur 900 EUR oder 1.000 EUR im Monat für das Darlehen investieren. Außerdem kann die Rate im Nachhinein auch angepasst werden, doch dazu später mehr.

Kosten und Nebenkosten für das Haus ermitteln

Baut man wie wir das Haus über einen Generalunternehmer, so ist es in der Regel dessen Aufgabe, ein zum Budget passendes Haus zu finden. Dieser fragt in der Regel im ersten Gespräch nach den finanziellen Mitteln und dem Verdienst. Anhand dessen werden passende Häuser vorgeschlagen, welche man sich auch leisten kann. Dennoch wird der ein oder andere Schlucken, wenn er letztlich den finalen Preis inkl. aller Nebenkosten sieht, die da auf einen zukommen. Nicht selten wählt man an diesem Punkt doch die nächst kleinere Variante des Hauses oder lässt das mit der Garage oder dem Keller lieber sein. Nachfolgend ein Beispiel, wie so eine Kostenaufstellung (leicht abgewandelt) in etwa aussieht um ein Gefühl der Kosten zu bekommen, die einen erwarten.

Posten Preis
Kosten Grundstück 100.000 EUR
Erschließung Grundstück  20.000 EUR
Grunderwerbsteuer (5%) 5.000 EUR
Kosten Haus 200.000 EUR
Hausanschlüsse / Medien 5.000 EUR
Notar (2,5%) / Grundschuldbestellung 5.000 EUR
 Mehrgründung / Fundamenterhöhung 5.000 EUR
 Bauwasser / Baustrom / Baustraße 3.000 EUR
 Vermesser / Statiker / Gebühren 5.000 EUR
 Bemusterungspuffer 5.000 EUR
Bauzeitzins / Bereitstellungszinsen 2.000 EUR
Gesamtkosten 355.000 EUR

Hinzu kommen die oben erwähnten Kosten (die bereits bei Seite gelegt wurden) für Küche, Möbel, Handwerker und Materialkosten für Böden und Wände. Auch ist der Bemusterungspuffer mit 5.000 EUR nicht selten zu knapp bemessen. Oft möchte man viel mehr Steckdosen als geplant, bessere Ausstattung des Bades als im Standard geplant, hier noch ein Fenster mehr, dort noch eine Wand. Die Kosten gehen hier schnell in die Höhe und machen den Braten fett. Aber nun hat man eine ungefähre Vorstellung welche Kosten einen erwarten, kennt seine monatlichen Kosten und welche Rate man sich im Monat leisten kann.

Hinweis: Um sich einen Überblick über alle Hausbau- und Nebenkosten zum machen, könnt Ihr gern unseren Baukostenrechner nutzen.

Baufinanzierung berechnen / Tilgungsplan ermitteln

Baufinanzierung Rechner Online

Tilgunsplan erstellen mit Finanzierungsrechner

Mit den bisher ermittelten Daten kann man sich einen groben Finanzierungsplan erstellen um einmal zu sehen, wie lange man einen Kredit zurück zahlen müsste. Im Internet gibt es viele kostenlose Kreditrechner bzw. Baufinanzierungsrechner, ich persönlich habe gern  www.baufi24.de genommen. Hier muss der Darlehensbetrag (das Geld, welches ich von der Bank leihen möchte), der Kaufpreis des Objekts sowie die Sollzinsbindungsfrist eingegeben werden. Des weiteren ist zwischen einem Tilgungssatz oder einer konstanten Monatsrate zu wählen. Zusätzlich kann optional eine Sondertilgung vereinbart werden. Die Sondertilgung ermöglicht es zusätzlich zur normalen Monatsrate einen weiteren Betrag (meist 3-5% des Darlehens) pro Jahr zu tilgen. Hat man also viel gespart, bietet es sich an diese Option zu nutzen um schneller seinen Kredit abzuzahlen. Bei der Suche nach dem richtigen Kredit sollte man folgende Dinge beachten (einige davon sind selbstredend):

  1. Je höher der Darlehensbetrag, desto höher sind die Zinsen.
  2. Je länger die Sollzinsbindung, desto höher sind die Zinsen, aber man sichert sich den niedrigen Zins länger.
  3. Die Option zur Sollzinsbindung ist zu empfehlen, aber erhöht minimal den Zinssatz.
  4. Jede Bank verlangt Bereitstellungszinsen, i.d.R. nach 6 Monaten und in Höhe von 0,2 – 0,5% des Gesamtbetrags. Je niedriger die Bereitstellungszinsen und je später diese berechnet werden (z.B. nach 12 Monaten) desto besser. Zu empfehlen sind 12 Monate bereitstellungsfreie Zeit. Auch wenn das Darlehen teilweise in Anspruch genommen wird, fallen Bereitstellungszinsen an, allerdings nur noch auf den Restbetrag.
  5. Die Option die Tilgung kostenfrei anzupassen ist nützlich, denn es können bessere, aber auch schlechtere Zeiten kommen.
  6. Mit einer jährlichen Sondertilgung wird der zu tilgendene Betrag zusätzlich verringert. Das Darlehen ist schneller zurück gezahlt und die insgesamt zu zahlenden Zinsen sind geringer.
  7. Trotz aktuell niedriger Zinslage lohnt ein Vergleich der Banken. Die Leistungen variieren stark und auch die Zinsen de Banken unterscheiden sich teilweise um 0,5%.

Quelle: baufi24.de

KfW Darlehen

Wenn er neues Eigenheim errichtet bekommt vom Bund eine zusätzliche Förderung in Form eines vergünstigten Kredtis. Dieser wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben und sieht zwei spezielle Kreditprogramme vor. Zum einen 50.000 EUR in Form eines Wohneigentumsprogramms, welchen man grundsätzlich beim Neubau eines Einfamilienhauses erhält. Zum anderen noch einmal 50.000 EUR für den Bau eines Niedrigenergiehauses – sogenannten KfW-Häusern wie z.B. ein KfW 70 Haus oder KfW 40 Haus. Die KfW Kredite erhält man aktuell zu einem Zinssatz von 1,85% und einer Sollzinsbindung (SZB) von 10 Jahren. Die Darlehen werden einfach über die Bank mit beauftragt über welche man seinen Baukredit beantragt.

Privates Darlehen von der Familie

Nicht jeder möchte sich finanziell von der Familie unterstützen lassen, dennoch lässt sich dadurch viel Geld sparen. Für die Eltern oder Großeltern macht es finanziell keinen Unterschied, ob sie Ihr Geld bei einer Bank mit 0,6% Zinsen zum sparen angelegt haben oder einen Teil des Geldes an den Sohn oder die Tochter geben und eine Rückzahlung mit 0,6% Zinsen vereinbaren. Für den Hausbauer macht es finanziell einen Unteschied mehrerer tausend Euro aus. Es werden zum einen Kosten durch den niedrigeren Zins gespart und zu dem erhöht sich dadurch das Eigenkapital gegenüber der Bank und somit benötigt man einen geringeren Kredit, welches sich wiederum auf den Zinssatz auswirkt. Außerdem hat man den Bankkredit schneller zurückgezahlt.
Aber auch innerhalb der Familie ist es ratsam, Vereinbarungen dieser Art sowie die Art und Weise der Rückzahlung schriftlich festzuhalten.

Beispielrechnung

Die bisher genannten Zahlen (welche nicht unseren entsprechen) möchte ich gern anhand eines Rechenbeispiels verdeutlichen.

Gesamtkosten Haus und Grundstück: 355.000 EUR
Eigenkapital abzgl. Reserven: 40.000 EUR
privates Darlehen der Eltern: 50.000 EUR
Eigenkapital gesamt: 90.000 EUR
Benötigtes Darlehen: 265.000 EUR

Dieses teilt sich in ein Bankkredit mit 215.000 EUR (Zinssatz 2,0% und SZB 15 Jahre) und einen KfW Kredit mit 50.000 EUR (Zinssatz 1,85% und SZB 10 Jahre).

Kredite SZB Betrag Zins Tilgung
Sondertilgung
Gesamtzinsen
Jahre Monatsrate
Eltern 50.000 € 0,60% 3,00% 0,00 € 4.710 € 32 150,00 €
KfW 10 50.000 € 1,85% 2,50% 0,00 € 15.169 € 31,1 181,25 €
Bank 15 215.000 € 2,00% 1,50% 0,00 € 104.062 € 44 627,08 €
Gesamtrate im Monat 958,33 €

Anhand dieser Tabelle sieht man gut wie lange (44 Jahre) es ohne Sondertilgung dauert, seinen Kredit zurückzuzahlen und somit vollständig zu tilgen. Würde man nur 2.000 EUR jedes Jahr zusätzlich für eine Sondertilgung aufwenden, beträgt die Laufzeit bis zur Volltilgung statt 44 nur noch 34 Jahre. Hat man sogar noch mehr als 2.000 EUR übrig, können auch mehr sondergetilgt werden, sofern den maximalen Betrag von 5%, also 10.750 EUR nicht überschreitet. Der genaue Prozentsatz kann jedoch abweichen.

Absicherung der eigenen Familie

Schicksale gibt es leider immer wieder. Einen Fall den niemand wahrhaben haben möchte, aber gegen den man sich bzw. seine Familie absichern sollte. In der Regel läuft ein Kredit auf beide Ehepartner bzw. Mann und Frau. Somit müssen beide für die Rückzahlung aufkommen. Stößt einem etwas zu, so kommt zu allem persönlichen Leid auch noch der finanzielle Schaden dazu, denn nur die wenigsten können einen Kredit ganz allein bewerkstelligen. Mit einer Lebensversicherung, welche es bereits für 10 EUR im Monat gibt, kann man sich und seine Kinder absichern. Diese sollte man in Höhe der Darlehenssumme abschließen, um dadurch zumindest die Schulden bei der Bank begleichen zu können.

 

Informationen zum Thema Baufinanzierung

Mit diesem Thema kann man sich kaum genug befassen, auch wenn es für viele trocken und langweilig erscheinen mag. Es gibt viele Fachvorträge und Seminare zu diesem Thema bei denen sich man einen Einblick in das Thema holen kann. Wir haben einen  abendlichen Vortrag des Bauherren-Schutzbundes zu diesem Thema besucht und fanden ihn mit 5 EUR pro Person nicht nur preiswert, sondern auch sehr informativ und hilfreich. Ein solides, aktuelles Buch zum Thema Bauplanung ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Uns persönlich gefällt das Bauherren Handbuch vom Stiftung Warentest Verlag sehr gut, welches wir bereits im Artikel Vorbereitungen für den Hausbau erwähnt haben.