Strom im Gartenhaus – Checkliste und Umsetzung
Seit dem letzen Jahr sind wir stolze Besitzer eines Gartenhauses. Das Fundament für das Gartenhaus hatten wir in Eigenleistung erstellt, das Gartenhaus selbst jedoch aufbauen lassen. Nur Strom und somit auch Licht gab es bislang noch nicht. Das hatten wir uns fest als ToDo für diesen Sommer vorgenommen und konnten in der Tat auch im September das Licht anknipsen. Aber es hat viel Zeit in Anspruch genommen und viele Überlegungen mussten gemacht werden. Worauf alles zu achten ist und wie unsere Umsetzung aussah, erfahrt ihr jetzt.
Hinweis: Arbeiten mit Strom oder auch Kabel sollten grundsätzlich vom Fachmann erledigt werden!
Strom im Gartenhaus frühzeitig planen
Die Vorkehrungen für die Stromzufuhr zum Gartenhaus werden meist beim Hausbau getroffen. Spätestens wenn der Elektriker mit den Bauherren die Runden durch den Rohbau dreht, sollte man auch an den später benötigten Strom im Garten denken. Das gilt sowohl für das Gartenhaus, aber auch die Terrasse, das Carport oder die Garage. Schließlich müssen die Erdkabel bis ins Haus zum Schaltkasten gelegt und angeschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Grundstein gelegt und man sollte sich über folgende Fragestellungen Gedanken gemacht haben:
- Wieviele Erdkabel sollen nach draußen verlegt werden?
- Wie lang soll jedes Erdkabel sein?
- Benötige ich Kraftstrom und somit ein 5-adriges Erdkabel?
- Soll ein separater Schutzschalter für den Gartenbereich eingeplant werden?
Oft steht jedoch an dieser Stelle noch keine genaue Gartenplanung fest. Über die Position des Gartenhauses hat man sich vielleicht noch keine rechten Gedanken gemacht. So erging es uns zumindest. Wir haben vorsorglich zwei 3-adrige Erdkabel der Länge 15 und 30 Meter eingeplant und vom Elektriker verlegen lassen. Ein weiterer Fehlerstrom-Schutzschalter bzw. FI-Schalter wurde nicht vorgesehen. Die Kabel wurden durch die Hauseinführung vom Hausanschlussraum geführt und vor dem Haus vergraben. Da noch keine Verbraucher angeschlossen waren, wurden die Enden lediglich lose in den Schaltkasten geführt und an keiner Sicherung angeschlossen.
Die Verlegung des Erdkabels
Ein Jahr später stand das Gartenhaus und somit war nun auch klar wohin das andere Ende des Erdkabels muss – einmal bis ans andere Ende des Grundstück. Natürlich anders als geplant und somit war das Erdkabel auch viel zu kurz. Bewaffnet mit Spaten und Schaufel und vielen Stunden des Schwitzens wurde mit der Arbeit begonnen und das Erdkabel in einem ca. 50cm tiefen Graben verlegt.
Hinweis: Um bei späteren Gartenarbeiten nicht versehentlich das Erdkabel mit einem Spaten zu kappen, ist es empfehlenswert ein Signalband auf ca. der Hälfte der Höhe über dem Erdkabel zu verlegen. Somit wird man rechtzeitig gewarnt, dass an dieser Stelle nicht weiter gegraben werden sollte.
Beim Fundament für das Gartenhaus (unseres besteht aus Pflasterplatten) hatten wir ein 1-Zoll starkes PE-Rohr als Leerrohr mit durch eine der Terrassenplatten geführt. In dieses Leerrohr legt man am besten gleich einen Draht zum einfacheren Durchführen des späteren Erdkabels mit rein. Beide Enden haben wir anschließend gut verschlossen, damit sich kein Dreck darin sammeln kann. Zu diesem Zeitpunkt sollte natürlich feststehen, wo genau auf dem Fundament das Gartenhaus platziert wird. Das Kabel sollte nach Möglichkeit innenliegend an einer der Wände ins Gartenhaus geführt werden.
Erdkabel verlängern
Um ein Erdkabel zu verlängern – und das war bei uns nun notwendig – haben wir uns zunächst ein 50m langes Erdkabel bestellt und dazu eine entsprechende wasserdichte Verbindungsmuffe*. Beim Kauf des Erdkabels darauf achten, die gleiche Anzahl an Adern und auch gleichen Querschnitt der Adern zu bestellen. Die genauen Angaben des Kabels, welches beim Bau verwendet wurde, findet man auch auf dem Angebot des Elektrikers. Um sicher zu sein, kann man mit dieser Bezeichnung auch zu einem Fachpersonal gehen.
Sicherheitshinweis: Das Verlängern des Erdkabels mit Hilfe der Muffe genau nach Anleitung durchführen oder einen Elektriker durchführen lassen.
Wir haben die Muffe zur Sicherheit noch einmal mehrlagig mit Isoliertape umwickelt. Schließlich soll es viele Jahre im Erdreich aushalten.
Verlängertes Erdkabel mit einem Voltmeter prüfen
Bevor wir nun das fertig verlängerte Kabel wieder vergraben haben, haben wir zunächst geprüft, ob es richtig funktioniert. Am Ende des verlängerten Kabels haben wir zwei Adern (z.B. der blaue Null-Leiter und der gelb-grüne Schutzleiter) freigelegt und miteinander verdrahtet. Das anderen Ende des Kabels lag zu diesem Zeitpunkt noch lose im Schaltkasten lag und war Spannungsfrei. Hier haben wir ebenfalls am Null- und Schutzleiter mit Hilfe eines Voltmeters eine Durchgangsprüfung gemacht. Diese Methode eignet sich auch bei mehreren Erdkabeln herauszufinden, welches das richtige ist.
Elektroinstallation und Verkabelung im Gartenhaus
Das Kabel ist nun bis ins Gartenhaus verlegt, doch wie geht es weiter? Zum einen sollte man sich Gedanken machen wieviele Lampen und Steckdosen im Gartenhaus benötigt werden. In Abhängigkeit davon gestaltet sich auch die Verkabelung und das benötigte Material. Zuletzt muss das Erdkabel im Hausanschlusskasten richtig angeschlossen werden. Das Erdkabel wird an einen freien Schutzsschalter angeschlossen, welcher über einen FI-Schalter abgesichert ist. Aber diesen Schritt sollte man einem Fachmann überlassen.
Bei der Verkabelung im Gartenhaus haben wir uns entschieden eine Innenlampe zu installieren. Diese wird über eine Schalter-/Steckdosenkombination geschaltet. Zusätzlich haben wir im hinteren Teil des Gartenhauses eine Einzelsteckdose und im vorderen Bereich in der Nähe unserer provisorischen Werkbank eine Doppelsteckdose installiert.
* Partnerlinks / Amazonlink
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!